RUNDGANG DURCH DIE UNTERE STADT

Der Neuweiler oder das Krawattendörfle ist im eigentlichen Sinne die Wiege der Stadt Ludwigsburg. Denn wenn es die Aus- und Umbaupläne des Erlachhofes, dem daraus enstandenem Jagdschloß und dessen Umbauten, zum Barockschloß, nicht gegeben hätte, bräuchte man auch keine fremden Bauhandwerker, die sich mit dem gewünnschtenBaustil auskannten. Doch diese Handwerker, vornehmlich aus Südeuropa, brachte man nicht weit, aber weit genug, vom Schloß entfernt, in der Bauhofstrasse (damals Neuweiler) unter. Also in einem Baudorf, die Stadt gab es ja noch nicht. Hier errichteten Sie ihre Unterkünfte und Werkstätten. Manche wurden hier heimisch, denn der Stadtbau benötigte ebenfalls ihre Fertigkeiten, besonders beim Bau der Repräsentanzbauten, Plätze und Kirchen.

Im Laufe der Jahrzehnte entstand hier, mit heutigen Worten gesprochen, in diesem Stadtviertel, ein sogenanntes multifunktionelles Dienstleistungs- und Recyclezentrum, sozusagen unter militärischem Schutz. Denn ab 1716 kam im Tal, so heißt das Gebiet noch heute, eine Kaserne hinzu, die der herzöglichen Haustruppen. Wie gesagt, es war immer sehr rege im Tal, durch die handwerklichen Aktivitäten, ebenso, wie durch das gesellige Leben in den zahlreichen Gastwirtschaften. Im Zuge der Industrialisierung, des Bahnanschlusses Ludwigsburgs und des Garnisonsbaus, verbesserte sich zwar die wirtschaftliche Situation im Tal, aber Repräsentanzbauten sucht man hier vergeblich. Hier wohnten ehrbare Handwerker und Arbeiter, in bescheidenen Verhältnissen, die sparsam waren und alles weiterverwerteten, was nicht mehr zu gebrauchen war, z.B auch Abbruchmaterial.  Gehen Sie mit uns in das älteste Ludwigsburger Stadtviertel und lassen Sie uns nach alten historischen Spuren suchen. Es gibt sie noch, man muss nur etwas nach ihnen suchen.

Holzmarkt

1715-1725 von Frisoni gestalteteter Platz. In der Platzmitte ein Obelisk mit den großen Söhnen der Stadt:
Justinus Kerner
David Friedrich Strauß
Friedrich Theodor Vischer
Eduard Mörike

Lindenstr. / Schützenstr.

Der Lindenbrunnen von 1725, ein Brunnenreprint. Er stand nicht immer dort. Aufstellung auf Iniative Verein untere Stadt

Reithausplatz

Laufbrunnen mit Initialen LW 1817. Alter Holzlagerplatz der Wagnerei Haas.

Untere Reithausstr. 32

Faßlager der ehem. Brauerei Kerner. Die historischen Elemente stammen von dem 1843 abgebrochenem Lusthaus im Osterholz.

Schützenstr. 8

Ehemalige Körnersche, Geisheimersche Brauerei von 1820, Gaststätte Kurrle.
Sehenswert das Sudhaus, heute in einen Neubau integriert.

Bauhofstr. 13 (Neuweiler)

Vormals Brauerei mit tiefen kühlen Kellern. Hier entstand Mörikes Gedicht an Pelegrina (die Fremde), die er in der schönen dunkelhaarigen Bedienung sah.

Talstr. 24

Ehemaliges Stadtspital, heute Altenheim.
Erbaut um 1904 von der städtischen Armenverwaltung.

Charlottenstr. 11

Wirtshausschild des ehemaligen Gasthauses „zum goldenen Schlüssel“ aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Lindenstr. 1

Gebaut 1724 – 26.
Ehemaliges Gasthaus „Roter Ochse“. 
Freitreppe nach Plänen von Frisoni.

Obere Reithausstr. 8

Letztes erhaltenes Modell des frisonischen Stadtbaus von 1732.

Reithausplatz 21

Stammhaus der Ludwigsburger Baumeisterdynastie Baumgärtner, heute Lokalbrauerei Roßknecht.

Bogenstr. 21 / Kreuzstr.

Die Bogenstrasse ist eine geschlossene Bebauung um 1900, im klassizistischen Stil.

Abelstr. / Landhausstr. 2

Haus eines ehemaligen Kolonialwarenhändlers, Haus von 1909, in der Abelstraße.
Weitere schöne alte erhaltene Gebäude.

Bietigheimerstr. 4

Dieses Wohnhaus wurde 1725-26 errichtet, als Wohn und Geschäftshaus.
Der Keilstein zeigt die Insignien eines Metzgers um 1775

Marienstr. / Heilbronn. 51

Marienwahl, Vambühlersches Schlößchen, dann 1877 Kronprinz Wilhelm und Marie von Waldeck, dann Pauline von Württemberg und Erbprinz Friedrich zu Wied.

Marstallstr. / Schlossstr. 33

Wirtshausschild des Gasthauses  „Das goldene Waldhorn“.
Von 1707-1708 nach Entwürfen von Nette erbaut. Ältestes privates Wohnhaus in Ludwigsburg.

Historische Postkarten

Auszug von Postkarten rund um Ludwigsburg

Anfahrt

Hausadresse Torhaus

Heilbronner Torhaus
Schlossstraße 52
71634 Ludwigsburg

Bahnhof
Ludwigsburg (1,6 km)
Favoritepark (1,8 km)

Bushaltestelle
Ludw. Schloss Favorite (210 m)
Linien 421 / 427 / 430

Parkdeck Walckerpark (350m)
Bietigheimer Str. 17, 71634 Ludwigsburg

Parkhaus im Marstall (500m)
Bietigheimer Str., 71634 Ludwigsburg